Searching...
Deutsches Lied - Composers and Poets

Works by "WILHELM LUTZ" (1822-1903)

Song Title Melody/Region Melody Year Text/Region Text Year Arranger Sourcebook
's ist alles dunkel, 's ist alles trübe oberhessen ca. 1850 oberhessen ca. 1850 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
's ist mir alles eins niederösterreich, af d'r ofnbank 1819 wien, österreich 1810 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
a trotziges dirndel werd stets i genannt richard heinze 1893 richard heinze 1893 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ach, wie ist's möglich dann emmerich freiherr von hettersdorf 1812 str. 2-3 helmine von chezy, str. 1 baden 1812, 1769 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ade zur guten nacht 1847 1847 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ade zur guten nacht, jetzt wird der schluß gemacht in der 1. auflage von göpel's 'deutsches lieder- und commersbuch' (stuttgart 1847); aus sachsen 1848 in der 1. auflage von göpel's 'deutsches lieder- und commersbuch' (stuttgart 1847); aus sachsen 1848; verwandt mit dem dreher aus thüringen 'es sull sech halt'g keener' bei büsching und v.d. hagen 1807). ähnlicher sind bereits 'frühmorgens, als der tag an wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
all mein gedanken, die ich hab niederbayern 1460 niederbayern 1460 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
all mein gedanken, die ich hab, die sind bei dir im jahre 1460 in agdorf (bayern) von dem nürnberger handelsmann wolflein von lochamer aufgeschrieben und in der 'lochamer liederbuch' genannten handschrift auf uns gekommen im jahre 1460 in agdorf (bayern) von dem nürnberger handelsmann wolflein von lochamer aufgeschrieben und in der 'lochamer liederbuch' genannten handschrift auf uns gekommen wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
alle vögel sind schon da nun so reis' ich 1799 hoffmann von fallersleben 1835 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
alles neu macht der mai fahret hin 1807 hermann adam von kamp 1818 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
alleweil kann mer net lustig sei schwaben 1855 schwaben 1855 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
als ich ein jung geselle war 1777 1777 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
als wir jüngst in regensburg waren 1830 ca. 1750 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
alt heidelberg, du feine simon anton zimmermann 1861 josef viktor von scheffel 1853 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
am brunnen vor dem tore franz schubert 1827 wilhelm müller 1822 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
am brunnen vor dem tore, da steht ein lindenbaum franz schubert, op. 89 nr. 5; in der von friedrich silcher op. 50 nr. 6 (1846) vereinfachten fassung zum volkslied geworden wilhelm müller 'der lindenbaum' der liederreihe 'die winterreise' (1822), zuerst im taschenbuch urania für 1823, leipzig und berlin wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
an der saale hellem strande friedrich ernst fesca, heute scheid ich 1822 franz kugler 1826 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
auch ich war ein jüngling mit lockigem haar albert lortzing 1846 albert lortzing 1846 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
auf de schwäbsche eisebahne baden ca. 1855 schwaben vor 1890 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
auf der lüneburger heide ludwig rahlfs 1912 hermann löns 1911 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
auf der schwäbsche eisebahne gibts gar viele haltstatione nach dem tanzliedchen 'boxberg ist ein schönes städtchen', um 1855 übernommen zuerst in der 8. auflage des 'commersbuch der tübinger hochschule' 1894 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598   Unique Song
auf einer meierei, da war einmal ein braves huhn (das huhn und der karpfen) wilhelm lutz heinrich seidel alles in einem, band 2 - für chromatisches akkordeon A537-2
auf, auf, ihr wandersleut, zum wandern kommt die zeit schlesien, bezirk dauba, nordböhmen; bei adolf könig 'heimatlieder aus nordböhmen', reichenberg i.b. 1919 schlesien, bezirk dauba, nordböhmen; bei adolf könig 'heimatlieder aus nordböhmen', reichenberg i.b. 1919 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
bald gras ich am neckar ca. 1825 str. 1-2 trad., str. 3-8 augusta von plattenberg 1808 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
beim kronenwirt ca. 1915 nach h. bieder wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
beim kronenwirt, da ist heut jubel und tanz seit 1918 weit verbreitet als 'beim schwanenwirt, beim schwanenwirt gibts musik und tanz' 1865 in neustasdt a.d. haardt und umgebung gesungen (heeger-wüst lll) wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
bekränzt mit laub den lieben, vollen becher johann andre 1776 matthias claudius 1775 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
bier her, bier her, oder ich fall um gottlob wilhelm burmann 1787 1855 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
bin i net a bürschle auf der welt (obendrauf) schwaben, volkstanz (extratant) aus der stuttgarter gegend, in büching's 'wöchentlichen nachrichten' 1817 schwaben, volkstanz (extratant) aus der stuttgarter gegend, in büching's 'wöchentlichen nachrichten' 1817 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
brüder, reicht die hand zum bunde wolfgang amadeus mozart, 'laßt uns mit geschlungenen händen' bundeslied 1826 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
brüderlein fein, mußt mir ja nicht böse sein josef drechsler 1826 ferdinand raimund 1826 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
da streiten sich die leut herum conradin kreutzer 1834 ferdinand raimund 1834 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
danz, danz, quieselche, dann schenk ich dir ein ei seit 1907 von der aachener gegend aus über deutschland verbreitet seit 1907 von der aachener gegend aus über deutschland verbreitet; 'danst, danst, kweselke' (tanz, tanz, kleine nonne) in brabanter mundart im anhang von j.m. firmenich's 'germaniens völkerstimmen' 1866 berlin; ähnlich 'zeg, kweselken, wilde gij dansen?' von wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
das ist im leben häßlich eingerichtet victor ernst neßler 1884 josef viktor von scheffel 1853 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
das lieben bringt groß freud schwaben 1827 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
das lieben bringt groß freud, es wissens alle leut (das wandern bringt groß freud, es wissens alle leut) schwäbisches volkslied nach ernst meier aus dem schwarzwald stammend; erstmals gedruckt bei friedrich silcher op. 8 nr. 9 1827; hier ist die heute gesungene form. schwäbisches volkslied nach ernst meier aus dem schwarzwald stammend; erstmals gedruckt bei friedrich silcher op. 8 nr. 9 1827; hier ist die heute gesungene form. der text zu 'das wandern...' ist eine nachdichtung von philpp lewalter, 1896 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
das schiff streicht durch die wellen, fidelin giovanni battista perucchini 1813 joseph von brassier 1819 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
das wandern ist des müllers lust karl friedrich zöllner ca. 1844 wilhelm müller 1817 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
das wandern ist des müllers lust karl friedrich zöllner in der männerchorsammlung 'des müllers lust und leid', leipzig um 1844 wilhelm müller, 'wanderschaft' 1817; zuerst im 4. bändchen der sammlung von gubitz 'gaben der milde', 1818 berlin wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
dat du min leevsten büst laßt uns, ihr brüder 1778 schleswig-holstein 1845 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
dat du min leevsten büst, dat du wuill weeßt im 'niederdeutschen liederbuch' 1884, hamburg u. leipzig. aus dem freimaurerlied 'laßt uns, ihr brüder' 1778, hamburg entstanden; ähnlich ist auch die niederösterreichische volksweise ' 's bedlwaibl wollt kiätrifiärtn' ('s bedlwaibl wollt wallfahrten gehn 1845 aus schleswig-holstein (bei karl müllenhoff) und osnabrück (bei ludwig erk); möglicherweise schon in den 'bremer kinderreimen' von 1819. wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
de sonn steigt hinnern wald ('s ist feieromd) anton günther 1909 anton günther 1909 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
den lieben langen tag hab ich nur not und plag tirol, um halber neune 1830 philipp jakob düringer 1831 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
der frühling hat sich eingestellt es steht ein baum im odenwald hoffmann von fallersleben 1836 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
der frühling hat sich eingestellt, wohlan, wer will ihn sehn - es steht ein baum im odenwald eine von gustav reichardt 1830 veröffentlichte umgestaltung der melodie 'nicht lobenswürdig ist der mann' 1781 seines vaters johann friedrich reichardt, die 1810 mit dem wunderhorntext verbunden worden war. 'es steht ein baum im odenwald' aus dem wunderhorn lll 1808, 'der frühling' von hoffmann von fallersleben 1836 und das weihnachtsgedicht 'ich lag und schlief' des gleichen dichters kann auch zu dieser meoldie gesungen werden. wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
der jäger aus kurpfalz, der reitet durch den grünen wald aus württemberg, bei leo von seckendorf, musenalmanach für das jahr 1808, regensburg 1807 auf fliegenden blättern von 1763, 1780 und 1808 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
der jäger in dem grünen wald 1838 westfalen 1825 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
der jäger längs dem weiher ging mark brandenburg 1836 taunus ca. 1880 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
der mai ist gekommen niederösterreich, durt obn af dr alm 1819 emanuel geibel 1841 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
der mond ist aufgegangen johann abraham peter schulz 1790 matthias claudius 1778 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
der winter ist vergangen, ich seh des maien schein aus dem lautenbuch von johann thysius um 1600; verwandt mit der weise 'wilhelmus von nassouwe' 1568 (nachweisbar seit 1603 bzw. 1607) str. 1 niederländisch in handschriften des 15. und 16. jahrhunderts; deutsch in der weimarer handschrift 1537 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
die blümelein, sie schlafen wilhelm von zuccalmaglio, nach zu bethlehem geboren 1638 wilhelm von zuccalmaglio 1840 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
die gedanken sind frei schweiz 1815 süddeutschland 1790 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
die gedanken sind frei, wer kann sie erraten? schweiz, in 'lieder der brienzer mädchen', bern zwischen 1810 und 1820 schweiz, in 'lieder der brienzer mädchen', bern zwischen 1810 und 1820; auf fliegenden blättern zwischen 1780 und 1800 aus süddeutschland oft mit anderen strophen wie 'beleget den fuß' oder 'ich liebe den wein' beginnend- wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
die leineweber haben eine saubere zunft ca. 1550 1833 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
dort in den weiden steht ein haus wilhelm von zuccalmaglio, trad. wilhelm von zuccalmaglio 1840 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
dort wo der rhein mit seinen grünen wellen johann georg schmitt (schmitt von trier) 1842 sachsen 1840 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
drei lilien, drei ilien ca. 1833 fragment von es blies ein jäger ca. 1830 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
droben im oberland drunten im unterland ca. 1940 draußen im schwabenland 1855 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
drunten im unterland schwaben vor 1824 gottlieb weigle 1835 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
drunten im unterland, da ist's halt fein bei friedrich silcher op. 26 nr. 3, 1836; nach 'draußen im schwabenland wächst a schöns holz' aus ernst meier 'schwäbische volklsiedér' 1855 berlin gottfried weigele wurde von silcher zu dieser dichtung aufgefordert; weigele war damals seminarist in tübingen, er starb 1855 in indien als missionar; bei friedrich silcher op 26 nr. 3, 1836 1835 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
du, du dalketer jagersbua kärnten, österreich wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
du, du liegst mir im herzen norddeutschland vor 1820 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
du, du liegst mir im herzen norddeutschland vor 1820 norddeutschland vor 1820 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
durchs wiesental gang i jetz na schwarzwald 1854 str. 1 trad, str. 2-3 fischer wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ein heller und ein batzen 1934, 1938 albert graf von schlippenbach 1830 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ein jäger aus kurpfalz schwaben 1807 1763 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ein prosit der gemütlichkeit wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ein schäfermädchen weidete zwei lämmlein an der hand 1822 1822 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ein vogel wollte hochzeit machen schlesien 1842 teilweise bayern ca. 1530 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
eine seefahrt, die ist lustig scherzlied ca. 1934 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
einigkeit und recht und freiheit (3. strophe der deutschen nationalhymne) joseph haydn 1797 hoffmann von fallersleben 1841 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es dunkelt schon in der heide ostpreußen 1911 str.1-2 westfalen, str.1-7 pommern 1810, 1860 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es freit ein wilder wassermann nordböhmen 1813 1778 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es geht ein rudgesang an unserm tisch herum 1844 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es hatt' ein bauer ein schönes weib 1799 1806 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es klappert die mühle am rauschenden bach es ritten drei reiter ernst anschütz 1824 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es ritten drei reiter zum tore hinaus teilweise 16. jahrht. 1777 teilweise 16. jh. ca. 1650 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es steht ein baum im odenwald johann friedrich reichardt 1781 1808 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es steht ein wirtshaus an der lahn hessen, westfalen 1838 ca. 1810 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es steht eine mühle im schwarzwäldertal thüringen 1911 mainz 1844 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es war ein könig in thule carl friedrich zelter 1812 johann wolfgang von goethe wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es war ein sonntag, hell und klar carl götze 1881 august freudenthal 1877 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es waren zwei königskinder ach mutter, liebe mutter 1807 trad. 1804, 1563 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es waren zwei königskinder, die hatten einander so lieb 'ach mutter, liebe mutter' 1804 aus dem brandenburgischen (1807 bei büsching und v.d. hagen); 'et wassen twee künigeskinner' 1842 in westfalen durch anette von droste-hülshoff aufgezeichnet. hochdeutsch von hoffmann von fallersleben 1819; die von ovid verbreitete altgriechische sage von hero und leander ist in deutschland nach 1563 vollständig überliefert (fliegendes blatt aus nürnberg 'zwischen zweyer burgen'), in teilen liegt sie dem 1534 g wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
es wollt ein jäger jagen dreiviertel stund vor tagen erste hälfte aus der umgegend von halle (1938 bei erk-irmer), zweite hälfte 1891 aus schleswig 1776 aufgezeichnetes volkslied, 1777 in friedrich nicolai's 'kleyner feyner almanach' l; die anfangszeilen stehen bereits im 'niederdeutschen liederbuch' von 1588 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
es wollt ein jägerlein jagen halle, schleswig 1838, 1891 1776 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es wollt ein schneider wandern schwaben 1850 salzburg, österreich 1777 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es wollte sich einschleichen hessen 1865 hessen 1865 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es zogen drei bursche wohl über den rhein wenn ich kein geld hab ca. 1740 ludwig uhland 1809 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es, es, es und es hessen 1838 ca. 1780 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
es, es, es und es, es ist ein hartes schluß ludwig erk hat die melodie aus der umgegend von frankfurt a.m., aus dem bayrischen, cvlevischen und brandenburgischen notiert und 1838 veröffentlicht. vor 1826 handwerksburschen-lied 'ach, ach, ach und ach' (abschied von wien) auf fliegenden blättern aus der 2. hälfte des 18. jahrhunderts. wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
fein sein, beinander bleibn tirol, österreich 1867 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehn es wollt ein wacker mädchen 1810 nordmähren, zuccalmaglio 1840 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
freude, schöner götterfunken 1799 friedrich von schiller 1785 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
freut euch des lebens hans georg nägeli 1793 johann martin usteri 1793 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
freut euch des lebens hans georg nägeli 1793 johann martin usteri 1793 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
gaudeaumus igitur ca. 1740 1267, 1722, 1781 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410   Unique Song
gestern bei mondenschein ging ich spazieren aus sudetenschlesien; bei anton peter 'volkstümliches aus österreich-schlesien' l, troppau 1865 und in ludwig erk's 'deutscher liederdschatz' 1877, leipzig; die grundlage der melodie, besonders ihren mittelteil, der auch noch reste der schlesischen weise aus sudetenschlesien; ältere fassung von 'gestern abend bei mondenschein' 1842 aus schlesien, bei hoffmann von fallersleben und ernst richter. wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
glückauf, glückauf, der steiger kommt bergisches land 1838 erzgebirge 1700, 1531 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
gold und silber lieb ich sehr nach friedrich hieronymus truhn ca. 1835 nach august schnetzler 1828 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
grad aus dem wirtshaus komm ich heraus spanien heinrich von mühler ca. 1835 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
grüß gott, du schöner maien schweiz 1880 ca. 1550 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
gut'n abend euch allen hier beisamm jütland, dänemark 1860 jütland, dänemark 1860 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
guten abend, gut nacht johannes brahms 1868 str. 1 trad, str 2 georg scherer 1808, 1849 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
guter mond, du gehst so stille ca. 1780 ca. 1780 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
hab mein wage vollgelade, voll mit alten weibsen nach 'ik hab mijn wagen volgeladen' amsterdam 1897; in deutschland erstmals 1898 erschienen, seit 1910 weit verbreitet nach 'ik hab mijn wagen volgeladen' amsterdam 1897; in deutschland erstmals 1898 erschienen, seit 1910 weit verbreitet; flämisch 'ik heb een wagen vol geladen' 1843; deutscher text christiane rassow wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
hab oft im kreise der lieben in duftigem grase geruht friedrich silcher, op. 31 nr 1 1839 adelbert von chamisso 'frisch gesungen' 1829 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
heißa, kathreinerle, schnür dir die schuh aus dem elsaß, seit 1928 in ganz deutschland verbreitet; nach einer alten deutschen pfeiferweise aus dem 14. jh. aus dem elsaß, neuere zudichtung zu der alten pfeiferweise wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
heut noch sind wir hier zu haus, morgen geht's zum tor hinaus um 1843 von ludwig als volkslied bekannt das er 1845 veröffentlichte str. 1 1843 von ludwig erk als volkslied bekannt das er zusammen mit der ihm bekannten melodie 1845 veröffentlichte wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
hier hab ich so manches liebe mal mit meiner laute gesessen gustav pressel ca. 1855 franz von dingelstedt 1845 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
hier sind wir versammelt zu löblichem tun traugott maximilian eberwein 1813 johann wolfgang von goethe 1810 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
hinaus in die ferne mit lautem hörnerklang albert methfessel 1813 albert methfessel 1813 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
hoch soll er leben wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
hopsa schwabenliesel schwaben ca. 1800 schwaben ca. 1800 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
horch, was kommt von draußen rein? aus dem kommersbuch 'vivat academia' 1885, halle aus dem kommersbuch 'vivat academia' 1885, halle; str. 1 bei hermann dunger 'rundas und reimsprüche aus dem vogtland' 1870, plauen wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
horch, was kommt von draußen rein? halle 1885 str. 1, 3 vogtland 1876 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ich bin der doktor eisenbart ca. 1803 ca. 1803 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ich bin ein freier wildbretschütz ca. 1936 hermann löns 1911 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ich bin ein freier wildbretschütz und hab ein weit revier seit 1936 weit verbreitet und rasch bis zu dieser jüngsten fassung verändert hermann löns, als 'edelwild' im 'kleinen rosengarten' 1911 seit 1919 vielfach vertont wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
ich bin ein musikante schlesien 1838 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410   Unique Song
ich ging durch einen grasgrünen wald hessen 1841 1574 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ich ging durch einen grasgrünen wald, da hört ich die vögelein singen bei erk (1841) aus hessen - darmstadt; der anfang der melodie schon in 'es stehen drei sterne' (1818 bei groos und klein) in 'des knaben wunderhorn' lll, ähnlich schon in der berliner handschrift von 1574 'ich ging mit lust durch einen wald' wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
ich ging emol spaziere teilweise 19. jahrdt. ca. 1930 nordmähren, teilweise nürnberg 1817, 1569 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ich hatt einen kameraden trad.schwaben, friedrich silcher 1827 ludwig uhland 1809 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ich hört ein sichelein rauschen heidelberg 1858 trad. hessen, franken, teilweise älter 1540, 1478 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ich schieß den hirsch im wilden forst im 'berliner liederbuch für deutsche studenten' 1848 im 6/8 takt; der f-dur-teil in der seit 1935 sich durchsetzenden umgestaltung franz von schober 'jägers liebeslied' 1826 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
ich schieß den hirsch im wilden forst 1848 franz von schober 1826 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ich wandre in die weite welt auf straßen und auf gassen (grüßt mir das blonde kind am rhein) wilhelm heiser 1891 hans willy mertens 1891 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ich weiß nicht was soll es bedeuten (die lorelei) friedrich silcher 1838 heinrich heine 1823 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ihr mögt den rhein, den stolzen preisen (westfalenlied) peter johann peters emil rittershaus wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ihren schäfer zu erwarten (phyllis und die mutter) vor 1803 nürnberg 1771 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
im frühtau zu berge schweden 1917 olof thunman, schweden wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
im frühtau zu berge wir gehn, fallera schweden, seit 1917 in deutschland weit verbreitet olof thunmann, schweden, 'vi ga över daggstänkta berg' wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
im grünen wald, da wo die drossel singt odenwald, ungetreuer du 1904 aus dem clevischen 1835 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
im krug zum grünen kranze schweiz, ich stand auf hohem berge 1818 wilhelm müller 1821 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
im schwarzen walfisch zu askalon war einst ein jung, jung zimmergesell 1820 josef viktor von scheffel 1854 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
im schönsten wiesengrunde nach 'drei lilien' wilhelm ganzhorn 1851 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
im schönsten wiesengrunde ist meiner heimat haus leichte abwandlung der 1843 gedruckten volksweise 'drei lillien', die der 'es stieß ein junger jäger' (1839 bei silcher) ähnlich ist wilhelm ganzhorn 'das stille tal', um 1850 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
im tiefen keller sitz ich hier ludwig fischer 1802 karl friedrich müchler 1802 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
im wald und auf der heide ferdinand ludwig gehricke 1827 wilhelm bornemann 1816 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
in einem kühlen grunde friedrich glück 1814 joseph von eichendorff 1813 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
in einem kühlen grunde, da geht ein mühlenrad friedrich glück, erster druck bei friedrich silcher op. 7 nr. 2, tübingen 1826; silchers volkstümlichere melodieformung und köstliche regelwidrigkeiten seines unsterblichen männerchorsatzes sind hier beibehalten; der charakteristische zarte spitzenton im 1814 joseph von eichendorff 'das zerbrochene ringlein' (auch 'untreue' überschrieben) 1809; erster druck in justinus kerner's 'deutscher dichterwald', 1813 tübingen wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
jetzt gang i and brünnele, trink aber net ähnlich schon um 1780 in dreieichenhain (hessen) bekannt; eine ältere lesart des textes (vom neckar) auch im 'wunderhorn' l 1806; bei wilhelm hauff in den 'kriegs- und soldatenlieder' 1824 stuttgart; in der heutigen form, aus schorndorf im remstal, bei fr ähnlich schon um 1780 in dreieichenhain (hessen) bekannt; eine ältere lesart des textes (vom neckar) auch im 'wunderhorn' l 1806; bei wilhelm hauff in den 'kriegs- und soldatenlieder' 1824 stuttgart; in der heutigen form, aus schorndorf im remstal, bei fr wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
jetzt gang i ans brünnele 1765 schwaben 1824, 1806 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
jetzt kommen die lustigen tage deutsch-mähren vor 1926 deutsch-mähren vor 1926 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
kein feuer, keine kohle 1807 schlesien 1786 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
kein feuer, keine kohle kann brennen so heiß bei büsching und von der hagen's sammlung 'deutsche volkslieder' 1807 berlin bei büsching und von der hagen's sammlung 'deutsche volkslieder' 1807 berlin; str. 1-2 aus dem lied 'ein schäfer trägt sorgen' 1786 und 1791 auf fliegenden blättern aus schlesien. wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
kein schöner land wilhelm von zuccalmaglio, nach älteren vorlagen 18071839 wilhelm von zuccalmaglio wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
kein schöner land in dieser zeit kretzschmer- zuccalmaglio's 'deutsche volkslieder' ll, berlin 1840 entnommen kretzschmer- zuccalmaglio's 'deutsche volkslieder' ll, berlin 1840 entnommen; wilhelm zuccalmaglio nach den volksweisen 'ade, mein schatz, und ich muß fort' (bei büsching und v.d. hagen 1807) und 'ich kann und mag nimmer fröhlich sein' (bei erk - irmer l, wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
keinen tropfen im becher mehr franz abt 1878 rudolf baumbach 1876 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
komm, lieber mai, und mache wolfgang amadeus mozart, ich bin ein schwabenmädchen 1791, 1776 christian adolf overbeck 1775 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
kommt a vogerl geflogen wenzel müller 1822 adolf bäuerle 1822 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
kuckuck, kuckuck, rufts aus dem wald niederösterreich 1819 hoffmann von fallersleben 1835 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
laß doch der jugend ihren lauf aus dem geschriebenen notenheft von 1820; 1855 bei ditfurth in 'fränkische volkslieder'; ähnlich ('laß doch meine jugend florieren') auf einem in leipzig vor 1800 gedruckten fliegenden blatt; der schlußteil ist 1859 in darmstadt aufgezeichnet. aus dem geschriebenen notenheft von 1820; 1855 bei ditfurth in 'fränkische volkslieder'; ähnlich ('laß doch meine jugend florieren') auf einem in leipzig vor 1800 gedruckten fliegenden blatt; der schlußteil ist 1859 in darmstadt aufgezeichnet; den mittelt wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
letzte rose, wie magst du so einsam hier blühn? irland vor 1789 thomas moore, friedrich wilhelm riese 1830, 1847 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
liebchen, ade, scheiden tut weh unterfranken 1816 str.1, trad., str. 2-3 ottmar schönhuth 1816, 1831 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
lustig ist das zigeunerleben niederschlesien 1842 niederschlesien 1842 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
lustig ist's matrosenleben, haltojo lahngegend ca. 1885 nach wilhelm gerhard 1826 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
mein herz ist im hochland, mein herz ist nicht hier karl irmscher 1852 robert burns, deutsch ferdinand freiligrath 1835 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
mein hut, der hat drei ecken italien, 'o cara mamma mia' vor 1816 saarland 1886 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
mein lebenslauf ist lieb und lust stuttgart, mark brandenburg 1823, 1807 siegfried august mahlmann 1808 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
mein mädel hat einen rosenmund wilhelm von zuccalmaglio nach alten weisen 1840, 1820 wilhelm von zuccalmaglio nach bergischen motiven 1840, 1823 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
mit dem pfeil, dem bogen bernhard anselm weber 1804 friedrich von schiller 1803 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
morgen muß ich fort von hier friedrich silcher 1831 achim von arnem nach 'nun so reis' ich' 1803, ca. 1690 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
muß i denn, muß i denn schwaben vor 1824 str. 1 trad., schwaben, str. 2-3 heinrich wagner 1824 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
muß i denn, muß i denn zum städtele hinaus aus dem remstal; bei friedrich silcher op. 8 nr. 12 (1827); eine ältere form 'muß i denn zu dem dörflein hinaus' wurde einst im odenwald und in der umgebung frankurts gesungen str. 1 schwäbisches volkslied; str. 2-3 auf friedrich silchers wunsch von heinrich wagner hinzugedichtet wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
mädle ruck, ruck, ruck an meine grüne seite thüringen 1828 str. 1 süddeutschland, str. 2-3 heinrich wagner 1827, 1836 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
nun ade, du mein lieb heimatland westfalen vor 1851 august disselhoff 1851 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
nun leb wohl, du kleine gasse friedrich silcher 1855 albert graf von schlippenbach 1833 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
näh nicht, liebes mütterlein, am roten sarafan (der rote sarafan) alexander warlamoff nikolai grigorjewitsch ziganoff wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
o alte burschenherrlichkeit tübingen 1842 berlin 1825 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
o du fröhliche, o du selige sizilien, o sanctissima 1801 str. 1 johannes daniel falk 1816, 1850 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
o du lieber augustin nach liedern und tansweisen von 1676 bis 1728 1676, 1728 wien, österrech ca. 1800 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
o tannenbaum, o tannenbaum, wie treu sind deine blätter lauriger horatius, es lebe hoch 1799 str.1 august zarnack, str. 2-3 ernst anschütz 1819, 1824 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
o wie wohl ist mir am abend karl friedrich schulz, nach 'ich bin fröhlich' ca. 1848 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
rose marie fritz jöde 1917 hermann löns 1911 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
rosestock, holderblüh oberschwaben, bei friedrich silcher op. 38. nr. 6 1842 oberschwaben, bei friedrich silcher op. 38. nr. 6 1842 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
rosestock, holderblüh oberschwaben 1842 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
rundgesang und gerstensaft stuttgart 1823 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
sabinchen war ein frauenzimmer 1895 leipzig 1849 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
sag mir das wort, dem so gern ich gelauscht (lang, lang ist's her) thomas haynes bayly, 'tell me the tales' deutsch, wilhelm weidling 1855 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
sah ein knab ein röslein stehn heinrich werner 1829 johann wolfgang von goethe, nach alten motiven 1771, 1602 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
sah ein knab ein röslein stehn, röslein auf der heide heinrich werner, erste aufführung 1829 in einem konzert der 'liedertafel' in braunschweig 1827 johann wolfgang von goethe, angeregt durch das volkslied 'sie gleicht wohl einem rosenstock.... röslein auf der heiden' (im liederbuch paul von der aelst, deventer 1602), 1789 in der endgültigen fassung und mit der überschrift 'heidenröslein' veröffentlic 1771 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
schleswig-holstein meerumschlungen karl gottlieb bellmann 1844 matthäus friedrich chemnitz, nach dem urtext von karl friedrich straß 1844, 1842 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
schneidri, schneidra, schneidrum unterfranken 1855 unterfranken 1855 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
schon glänzt das mondlicht (santa lucia) luigi gordigiani ca. 1855 santa lucia, italien, 'sur mare luccica' wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
schwarzbraun ist die haselnuß salzburg, österreich 1930, 1940 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
schön ist die jugend hessen 1870 trad., erich schoch 1820 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
seht, wie die sonne dort sinket thüringen, schlesien 1841, 1847 elsaß, schlesien 1840, 1842 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
so leb denn wohl, du stilles haus wenzel müller 1828 ferdinand raimund 1828 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
so scheiden wir mit sang und klang es ritt einmal ein reiter, schwaben 1816 hoffmann von fallersleben 1848 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
spinn, spinn, meine liebe tochter, ich kauf dir 'n paar schuh 1836 aus moers im clevischen und aus dem bergischen, 1839 bei erk-irmer; die lebenskraft dieser melodie ist so stark, daß sie von 1855 ab mit mehreren älteren weisen zu 'wenn der topp aber nu en loch hat' in wettbewerb trat und seit der jahrhundertwende i wunderhorn lll 1808 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
still ruht der see, die vöglein schlafen heinrich pfeil 1879 heinrich pfeil 1879 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
still, still, still salzburg, österreich 1865 tirol 1819 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
stille nacht, heilige nacht franz gruber 1818 joseph mohr 1818 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
studo auf einer reis' 1849 1849 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410   Unique Song
süßer die glocken nie klingen seht, wie die sonne dort sinket friedrich wilhelm kritzinger wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
tief drin im böhmerwald hans bicherl 1896 maximilian schmidt aus der erzählung 'am goldenen steig' 1893 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
turner, auf zum streite, tretet in die bahn josef hartmann stuntz ca. 1847 heinrich weismann 1841 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
und der hans schleicht umher franz von woyna ca. 1845 franz von woyna ca. 1845 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
und in dem schneegebirge breslau, schlesien 1842 str.1 trad. schlesien, str. 3-5 trad. 1533, 1808 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
und in dem schneegebirge, da fließt ein brünnlein kalt glatzer bergland, schlesien glatzer bergland, schlesien wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
und jetzt gang i ans petersbrünnele und da trink i an wein der jodler aus 'hiaz giahn mar außn in gamberg' 1897 wien; der jodler tritt ähnlich als refrain von 'o lebe wohl, du mein schönes land tyrol' von karl wilhelm 1887 auf. in dieser form seit 1937 in deutschland verbreitet. entstanden aus 'hiaz giahn mar außn in gamberg' 1897, wien; in dieser form seit 1937 in deutschland verbreitet; 'peterbrünnl' ist der name eines gasthauses am stadtrand von innsbruck. wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
verstohlen geht der mond auf zuccalmaglio nach wohlauf zu gott 1829, 1599 str.1 trad. niederrhein, str. 2-4 wilhelm von zuccalmaglio 1829 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
von allen mädchen so blink und so blank (die lore am tore) 1843 henry carey, heinrich christian boie 1715, 1797 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
von der alpe regt ein haus (auf der alm, da gibt's koa sünd) trad., tirol vor 1844 johann nepomuk vogl wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410   Unique Song
vöglein im hohen baum friedrich silcher 1841 wilhelm hey 1836 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wahre freundschaft soll nicht wanken um 1790; 1841 aus hessen, meiningen, brandenburg und schlesien (bei ludwig erk), 1842 aus schlesien (bei hoffmann - richter), 1855 aus franken (bei ditfurth) um 1790; 1841 aus hessen, meiningen, brandenburg und schlesien (bei ludwig erk), 1842 aus schlesien (bei hoffmann - richter), 1855 aus franken (bei ditfurth); 'treue freundschaft darf nicht wanken' in der crailsheim'schen liederhandschrift (1747 bis 1749) wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
waldeslust, waldeslust hessen 1882 hessen 1882 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wandern, ach wandern weit in die fern (aus 'der rattenfänger zu hameln') adolf neuendorff 1880 adolf kunz 1912 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
was die welt morgen bringt valentin eduard becker 1880 rudolf baumbach 1882 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
was die welt morgen bringt, ob sie mir sorgen bringt valentin eduard becker, mit rudolf baumbachs text in der jubiläumsausgeb des allgemeinen deutschen commersbuches, lahr 1885 1880 rudolf baumbach 'heute ist heut' 1882 im feuilleton der 'wiener presse', in das märchen 'der verschüttete kellner' eingeflochten wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
was frag ich viel nach geld und gut christian gottlob neefe 1776 johann martin miller 1776 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
was hab ich denn meinem feinsliebchen getan? schlesien 1842 ca. 1750 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
was kommt dort von der höh? bei hall ist eine mühl nach 1780 1722, 1739 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
weißt du wieviel sternlein stehen? o du deutschland 1759 wilhelm hey 1836 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wem gott will rechte gunst erweisen friedrich theodor fröhlich, nach 'da zieh ich wiederum' 1833 joseph von eichendorff 1822 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wem gott will rechte gunst erweisen, den schickt er in die weite welt friedrich theodor fröhlich, im 'liederbuch für deutsche künstler' 1833, berlin joseph von eichendorff, erschienen im 1. kapitel seiner novelle 'aus dem leben eines taugenichts' 1826, berlin. wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
wenn alle brünnlein fließen franken, bei wolfgang amadeus mozart 1840, 1791 schwaben 1520 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wenn alle brünnlein fließen, so muß man trinken bei friedrich silcher op. 65 nr. 1 (1855) und in erk's 'liederhort' (1856); beginnt wie das volkslied 'es freit ein wilder wassermann', 'au bord d'une fontaine' von f.l.a. kunzen (1786) und die papageno - arie 'ein männchen und ein weibchen' aus mozarts ' bei friedrich silcher op. 65 nr. 1 (1855) und in erk's 'liederhort' (1856) 'die brünnle', zwischen 1515 und 1524 von leopold kleber in göpingen (schwaben) erwähnt wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
wenn der topp aber nu en loch hat spinn, spinn, meine liebe tochter 1836 erzgebirge ca. 1700 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wenn des sonntags früh um vier die sonn aufgeht pfadfinderlied von wille drahts 1932 aufgezeichnet ca. 1932 das schweizermadel wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wenn die bunten fahnen wehen alfred zschiesche 1933 alfred zschiesche 1933 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
wenn die bunten fahnen wehen alfred zschiesche 1932 alfred zschiesche 1932 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wenn ich ein vöglein wär freimaurerlied, halle 1784 trad., str. 3 'mag ich reden' 1778, 1757 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wenn ich einmal herrgott wär karl binder 1853 eduard amthor 1841 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wenn mer sunntichs ei de kerche giehn, 's woar immr asu, 's war immr asu ähnlich beginnen das tirolerlied 'wann i in der fruh aufsteh' 1814; um 1820 vielfach als thema zu variationen benutzt und das jägerlied 'abgespüret sind die wege' in hans burckhardt's 'jagd- und wald-liedern' 1866, hannover; noch ausgeprägter ist die ähnlic schlesien, 1908 von georg amft für gemischten chor gesetzt wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
wenn's mailüfterl weht joseph kreipl 1853 anton freiherr von klesheim 1846 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wer recht in freuden wandern will franz gustav klauer emanuel geibel 1840 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wer recht in freuden wandern will, der geh der sonn entgegen franz gustav klauer vor 1854 emanuel geibel aus seiner ersten gedichtsammlung 'morgenwanderung' 1840 wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
wie lieblich schallt durch busch und wald friedrich silcher 1826 christoph von schmid 1816 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
winter, ade, scheiden tut weh 'liebchen, ade' hoffmann von fallersleben 1835 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wir tanzen im maien den lustigen reihen nach einem alten dreher (tyroler walzer) vom ende des 18. jhrts. die verschleierung des reprise (in böhmes 'geschichte des tanzes' hat die stelle 'wir treten' noch die gleiche melodie wie 'wir tanzen') stammt aus den 30er jahren unseres jahrhunderts. seit spätere zudichtung, seit 1928 weit verbreitet wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
wir tanzen im maien den lustigen reihen nach einem tiroler tanzlied ca. 1790 zudichtung vor 1928 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wir winden dir den jungfernkranz carl maria von weber 1820 johann friedrich kind, nach alten motiven 1817 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wo e kleins hüttle steht schwaben 1831 trad. schwaben 1831, 1778 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wo e kleins hüttle steht, ist a kleins güetle (wenn d'zu mei'm schätzle kommst) schwabisches volkslied; bei friedrich silcher op 14 nr. 3 1831 text zu 'wenn d'zu meim schätzle....' in friedrich nicolai's 'eyn kleyner feyner almanach' ll 1778, berlin; ein ähnlicher gruß 'wenn ihr zu meiner liebsten kommt' im erzgebirgischen 'bergliederbüchlein' um 1700; auch mit anderen melodien verbunden. wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
wo mag denn nur mein christian sein, in hamburg oder bremen? geht nach hoffmann-prahl auf ein lied aus den befreiungskriegen zurück: 'wo mag denn wohl mein christian sein, in rußland oder polen?' (1812); ähnlich 'min krissijahn' bei erk lll 1 (1845) und 'min kressjahn' (königsberg 1842) geht nach hoffmann-prahl auf ein lied aus den befreiungskriegen zurück: 'wo mag denn wohl mein christian sein, in rußland oder polen?' (1812); ähnlich 'min krissijahn' bei erk lll 1 (1845) und 'min kressjahn' (königsberg 1842); 'mädchen, ach, bedurt dach wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
wo mag denn nur mein christian sein? wilhelm, komm an meine seite 1810 1812 ? wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wohlan, die zeit ist kommen niederlausitz 1812 lüneburger heide 1794 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wohlauf noch getrunken den funkelnden wein 'hoch droben auf'm berge', tirol 1826 justinus kerner 1809 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
wohlauf, die luft geht frisch und rein valentin eduard becker 1870 josef viktor von scheffel vor 1859 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
üb immer treu und redlichkeit wolfgang amadeus mozart, ein mädchen oder weibchen 1791 ludwig heinrich christoph hölty 1775 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
z' lauterbach hab i mein strumpf verlorn trad. 1838 bayern 1820 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
zillertal, du bist mei freud tirol, österreich ca. 1855 tirol, österreich ca. 1855 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
zu regensburg auf der kirchturmspitz hessen, ostpreußen 1910, 1856 str. 2-6 ca. 1750 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
zwischen berg und tiefem, tiefem tal ob ich gleich kein schatz mehr hab vor 1820 ca. 1810 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ännchen von tharau friedrich silcher 1827 heinrich albert 1637 wilhelm lutz mein heimatland, 1955 EGF A410
ännchen von tharau ists, die mir gefällt friedrich silcher, op. 8 nr. 1 simon dach als 'anke von tharaw' 1637 gedichtet, gedruckt 1642; dach, kontrektotr der königsberger domschule, schried das gedicht in samläöndischer mundart zur hochzeit seines freundes johann von portatius, des pfarrers von trempen, mit anna neander, der wilhelm lutz mein volksliederbuch - volkslieder für klavier 1952 A1598
Song Title Melody/Region Melody Year Text/Region Text Year Arranger Sourcebook
Back to top