Liedtitel |
Komponist / Gegend |
Melodie Jahr |
Dichter / Gegend |
Text Jahr |
Tonsatz |
Quelle |
Seite |
LiedNr. |
Zeitalter |
Eigenschaften |
was singt denn da droben auf dem donibaum? |
|
|
|
|
|
wandervogel album 6. band 1922 W340-6 |
103 |
|
|
Akkorde, TextNoten, Satz, Gitarrensatz, 2 Strophen, Tonart:D, Einzigartig |
was singt denn do drob'n auf dem donibaum? |
|
|
|
|
|
wandervogel liederborn, 1914 W201 |
285 |
|
|
TextNoten, 2 Strophen, Tonart:D |
was singt denn do drob'n auf dem donibaum? |
|
|
|
|
|
wandervogel liederborn, 1910 W201a |
285 |
|
|
TextNoten, 2 Strophen, Tonart:D |
was singt der abendwind am dach, schlafen gehn |
|
|
franz joachim behnisch |
|
heinrich spitta |
morgen und abend - liedsätze und kanons für 3 gleiche stimmen, 1968 A1488 |
18 |
|
20 |
Abend, TextNoten, Satz, 3 stimmig, 2 Strophen, Tonart:G |
was singt der abendwind am dach? |
heinrich spitta |
|
heinrich spitta |
|
|
die musikantenfibel G K32 |
15 |
|
20 |
Abend, Kinder, TextNoten, 2 Strophen, Tonart:G |
was singt doch für ein brausend lied der strom, der hier vorrüberzieht (an einen strom) |
|
|
niklas müller |
|
|
allgemeines deutsches lieder-lexikon, band 4 1847 A1422-4 |
|
2053 |
19 |
NurText, 2 Strophen |
was singt doch für ein brausend lied der strom. der hier vorüberzieht (an einem strom) |
louis hetsch |
|
niklas müller |
|
|
polyhymnia (teil b) - lieder und gesänge 1861 A1517b |
432 |
|
19 |
NurText, 4 Strophen |
was singt dort mit trommelklang wiesenweg am wald entlang (jungstürmers pflicht) |
keinen tropfen im becher mehr |
|
nach w. jansen, breslau, schlesien |
1917 |
|
jungstürmers singborn, 1922 A604 |
12 |
|
20 |
SoldVaterl, NurText, 5 Strophen, Einzigartig |
was singt es und klingt es durch's herrliche land (frühling am rhein) |
carl attenhofer |
|
georg bronner |
|
|
der barde l, taschenliederbuch männerchor, 1908 A825 |
155 |
|
19 |
TextNoten, Satz, 4 + stimmig, 3 Strophen, Tonart:D |
was singt es und klingt es durchs herrliche land |
simon breu |
|
georg brenner |
|
|
teichs schatzkästlein - lieder für gemischten chor A783 |
97 |
|
19 |
TextNoten, Satz, 4 + stimmig, 3 Strophen, Tonart:Ab |
was singt es und klingt es durchs herrliche land |
simon breu |
1889 |
georg brenner |
ca. 1880 |
|
deutsches jugendliederbuch, 1925 A69 |
214 |
|
19 |
TextNoten, Satz, 3 stimmig, 3 Strophen, Tonart:Bb |
was singt es und klingt es durchs herrliche land (frühling am rhein) |
simon breu |
|
g. brenner |
|
|
zauberklänge - 90 lieder für männerchor, 1870 A1280 |
259 |
|
19 |
TextNoten, Satz, 4 + stimmig, 3 Strophen, Tonart:Db |
was singt es und klingt es durchs herrliche land (frühling am rhein) |
simon breu |
|
|
|
|
unsere lieder A675 |
107 |
|
|
NurText, 3 Strophen |
was singt es und klingt es durchs herrliche land (frühling am rhein) |
simon breu |
|
georg brenner |
|
|
teichs schatzkästlein - 116 lieder für gemischten chor (neue ausgabe) A783a |
97 |
|
20 |
TextNoten, Satz, 4 + stimmig, 3 Strophen, Tonart:Ab |
was singt es und klingt es durchs herrliche land (frühling am rhein) |
|
|
georg brenner |
|
|
sing man to, sing man to - lustige volks- un danzleeder HR306 |
30 |
|
20? |
NurText, 3 Strophen |
was singt es und klingt es durchs herrliche land (frühling am rhein) |
simon breu |
|
georg brenner |
|
|
liederbuch des DSB, band l und ll partitur, 1911 A587 |
730 |
|
|
TextNoten, Satz, 4 + stimmig, 3 Strophen, Tonart:Db |
was singt es und klingt es durchs herrliche land? (frühling am rhein) |
simon breu |
|
g. brenner |
|
|
heimat und vaterland - liederbuch für gemischten chor, 1923 A709 |
156 |
|
19 |
TextNoten, Satz, 4 + stimmig, 3 Strophen, Tonart:Bb |
was singt ihr vögel so mit macht, wem singet ihr so früh? (der liebende schöpfer) |
friedrich august gerling |
|
johann gottfried herder |
|
|
deutscher liederschatz - sammlung für volksschulen A1614 |
|
199 |
19 |
TextNoten, 2 stimmig, 7 Strophen, Tonart:G, Einzigartig |
was singt ir kindlein auf dem plan, eur dan wil zw herczen gan (den klainen kindlein, dye der sünder ains mals sach und hört singen gar mit schöner weys und gepärd) |
|
|
nach dem nicht-enthaltenen blatt 92b, 93b |
|
|
ein deutsches geistliches liederbuch mit melodien aus dem 15. jahrhundert, 1895 G340 |
57 |
55 |
15 |
Geistlich, Tanzlied, TextNoten, Historik, 8 Strophen, Tonart:C |
was singt ir kindlein auf dem plan? (ein alter kinderreigen) |
böhmen |
ca. 1460 |
böhmen |
ca. 1460 |
|
volksgesang und volksschule, 2. band, 1959 A938-2 |
365 |
|
15 |
Kinder, Tanzlied, TextNoten, 1 Strophen, Tonart:C |
was sitzt denn dort ubn of den vugelbeerbaam? (de zwa finken) |
anton günther, erzgebirge |
1903 |
anton günther, erzgebirge |
1903 |
|
erzgebirgische lieder - 100 lieder mit melodien, 1983 HR184 |
110 |
|
20 |
TextNoten, 4 Strophen, Tonart:D, Einzigartig |
was sitzt dort auf dem lindle grün, die nachtigall, die schöne |
oberschlesien |
|
oberschlesien |
|
|
oberschlesische volkslieder, 1938 HR5-33 |
23 |
|
|
TextNoten, 5 Strophen, Tonart:G, Einzigartig |
was so a kloana hahn mit fuchzehn heahna kann |
steiermark, österreich |
|
steiermark, österreich |
|
|
singen im buschenschank, 2006 HR211b |
133 |
|
|
Akkorde, TextNoten, 2 stimmig, Historik, 1 Strophen, Tonart:C, Einzigartig |
was so alles geschieht in der carnaby street |
henry mayer |
1969 |
hans bradtke |
1969 |
|
evergreen chorus-heft (C-stimmen) A893 |
56 |
|
20 |
Akkorde, TextNoten, Versch. Instrumente, 1 Strophen, Tonart:G, Einzigartig |
was so die gesellschaft redet zwischen lunch und dinner |
oscar straus |
1932 |
alfred grünwald |
1932 |
|
der schnappsack - eine liedblatt-sammelmappe, 2017 A855e |
734 |
|
20 |
Akkorde, TextNoten, 2 Strophen, Tonart:C, Einzigartig |
was so mächtig zieht bei tages neige weit ins land hinaus mir die gedanken |
conradin kreutzer |
|
heinrich karl breidenstein |
|
|
allgemeines schweizer-liederbuch, 1838 TEIL 1 A1416-1 |
7 |
|
19 |
NurText, 4 Strophen |
was so mächtig zieht bei tagesneige (heimweh) |
conradin kreutzer |
|
|
|
|
unsere lieder A675 |
107 |
|
19 |
NurText, 4 Strophen |
was so mächtig zieht bei tagesneige (heimweh) |
conradin kreutzer |
|
heinrich karl breidenstein |
|
|
volksgesänge für männerchor, ll. band (schweiz) 1894 A710-2 |
175 |
|
19 |
TextNoten, Satz, 4 + stimmig, 4 Strophen, Tonart:D |
was so mächtig zieht bei tagesneige weit in's land hinaus mir die gedanken (heimweh) |
|
|
heinrich karl breidenstein |
|
|
allgemeines deutsches lieder-lexikon, band 4 1847 A1422-4 |
|
2058 |
|
NurText, 4 Strophen |
was so mächtig zieht bei tagesneige weit in's land hinaus mir die gedanken? (heimweh) |
conradin kreuzter |
|
heinrich karl breidenstein |
|
|
polyhymnia (teil b) - lieder und gesänge 1861 A1517b |
432 |
|
19 |
NurText, 4 Strophen |
was so mächtig zieht bei tagesneige, eilet fort von dieser heide (heimweh) |
|
|
|
|
|
liederheft - 175 kirchliche und weltliche gesänge für kath. männergesangvereine, 1905 A1595 |
|
103 |
|
Abend, TextNoten, Satz, 4 + stimmig, 4 Strophen, Tonart:D |
was sol ich aber heben an aufs best so ichs gelernet han? (lied der landsknechte) |
|
|
bei karl goedeke und julius titmann, 'liederbuch aus dem 16. jahrhundert' |
ca. 1580 |
|
deutsche soldaten- und kriegslieder aus 5 jahrhunderten (1386-1871) hans ziegler, 1884 TEIL 1 SV464a |
14 |
|
16 |
SoldVaterl, NurText, 13 Strophen |
was sol ich aber heben an, aufs best so ichs gelernet han (bug der hilfstruppen nach portugal 1580) |
philipp hainhofer's lautenbuch, 1603 |
|
philipp hainhofer's lautenbuch, 1603 |
|
|
altdeutsches liederbuch, franz magnus böhme, 1877 (OLMS 1966) A57a |
514 |
|
17 |
SoldVaterl, TextNoten, Historik, 13 Strophen, Tonart:G |
was sol ich aber singen, ein wunderseltsam gschicht |
|
|
|
|
|
uhland - hoch- und niederdeutsche volkslieder - band 1, 1892 A1265-1 |
324 |
|
|
NurText, 18 Strophen |
was sol ich aber singen, ein wunderseltsam gschicht (landsknechtorden) |
|
|
|
|
|
alte hoch- und niederdeutsche volkslieder, 1. band (ludwig uhland) 1844 A1265 |
525 |
|
|
NurText, 18 Strophen |
was soll auf dem grabe stehen? (nach der schlacht) |
fritz jöde |
|
oskar wöhrle |
|
fritz jöde |
der ring - neue lautenlieder, 1917 A237 |
10 |
|
20 |
SoldVaterl, TextNoten, Satz, Gitarrensatz, 3 Strophen, Tonart:G, Einzigartig |
was soll aus mir werden, das sag mir nur eins (der handwerksbursch) |
|
|
otto roquette |
|
|
liederbuch von otto roquette, 1852 A1314 |
118 |
|
19 |
NurText, 5 Strophen, Einzigartig |
was soll das bedeten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
singende, klingende welt l A493-1 |
102 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 5 Strophen, Tonart:G, Einzigartig |
was soll das bedeuten es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
unser liederbuch - zum singen in schule und haus, 1958 A823 |
43 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 3 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten es taget ja schon? |
schlesien, böhmen, mähren, iglau, kuhländchen |
|
schlesien, böhmen, mähren, iglau, kuhländchen |
|
|
weihnacht - festliche tage, heft 2, 1935 G31 |
14 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 5 Strophen, Tonart:F |
was soll das bedeuten, es taget a schon |
schlesien |
|
|
|
|
singt und spielt, musikbuch für schulen - band 1, 1952 G A786-1 |
144 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
walter rein |
der freudenquell - alte und neue advents- und christenlieder, 1951 G G54 |
32 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 3 stimmig, 4 Strophen, Tonart:Bb |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
unser fröhlicher gesell - ein liederbuch für alle tage, 1964 A268 |
322 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
unverlierbare heimat - lieder der vertriebenen, 1958 HR37 |
23 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
unverlierbare heimat, band 1 - freuet euch in allen landen, 1955 HR37-1 |
19 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
musikantenlieder, 1925 G A160 |
279 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
der jungbrunnen - ein liederbuch für schule und leben 1932 A124 |
48 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
die heilige nacht G1 |
116 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
grafschaft glatz, schlesien |
|
grafschaft glatz, schlesien |
|
georg blumensaat |
das kindelwiegen - ein singe- und spielbuch für die weihnacht G G30a |
23 |
|
|
Geistlich, NurNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
|
kein schöner land - volksliederbuch für akkordeon 1954 A108 |
300 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Akkordeonsatz, 3 Strophen, Tonart:Bb |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
lieder der schlesier HR48 |
11 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
oberschlesien |
|
oberschlesien |
|
|
es tönen die lieder - ein volksliederbuch für jugend und haus G A196b |
57 |
|
20 |
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
deutscher liederschatz, band 3, 1988 A3 |
36 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 3 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien, oppeln |
|
schlesien, oppeln |
|
fritz stolle |
der silberne pfeil, 1955 W332 |
25 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien, gegend um oppeln |
|
schlesien, gegend um oppeln |
|
|
schlesische volkslieder, 1973 (1842) HR31 |
333 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Historik, 6 Strophen, Tonart:Bb |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
jungscharlieder, 1961 A358 |
|
27 |
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
hirtenbüchel auf die weihnacht, 1946 G G44 |
|
2 |
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
oberösterreich |
|
oberösterreich |
|
paul sturm |
wintersonnenwende - weihnachten im lied, 1931 G G35 |
75 |
|
19 |
Akkorde, Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
unser lied - 2. teil sing- und musizierbuch für die jugend 1935 G A367-2 |
129 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
die hirtenflöte - weihnachtslieder für kinder, 1935 G71 |
6 |
|
|
Akkorde, Geistlich, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
die liedergarbe, 2. auflage 1962 A405 |
95 |
|
|
Akkorde, Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
musikantenlieder, 9. heft, eia weihnacht, 1925 A160-9 |
15 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
bearbeitet von lothar lechner |
alte weihnachtslieder für altblockflöte mit klavier G52 |
30 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Klaviersatz, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
|
|
|
unser liederbuch für die volksschulen A616 |
219 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
günter bialas |
musik - ein schulwerk für die musikerziehung, 1950 A426 |
75 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
frisch auf - rheinisches liederbuch, 1977 A619a |
122 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
weihnachtslieder und weihnachtsgesänge, moecks gelbe reihe nr. 22 A559-22 |
196 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
brücke zur heimat - liederbuch der deutschen landschaften, 1978 A740 |
241 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
oberschlesien |
|
oberschlesien |
|
|
singen und klingen - deutsche volkslieder für jung und alt G A196a |
111 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
das erbe - deutsche volkslieder aus mittel- und osteuropa, 1972 HR105 |
111 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
musik in der schule, band 2 - singbuch A43-2 |
60 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien, aus einem krippenspiel |
|
schlesien, aus einem krippenspiel |
|
|
singt ock awing - folge 9 - lieder aus schlesien HR68a-7 |
1 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
nordböhmen |
|
nordböhmen |
|
|
singt ock awing - folge 9 - lieder aus schlesien HR68a-7 |
2 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 1 Strophen, Tonart:Bb |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
liederbuch der frauen, 1963 A957 |
30 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
ca. 1842 |
|
lieder zur weihnacht - 100 bekannte weihnachtslieder, 1975 G39 |
28 |
|
19 |
Geistlich, NurText, 5 Strophen |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
unser liederbuch, band 2 ausgabe A, 1957 A66-2a |
102 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, Versch. Instrumente, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
unsere weihnachtslieder für gesang und gitarre, 1955 G83 |
30 |
|
|
Akkorde, Geistlich, TextNoten, Satz, Gitarrensatz, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
jürgen bendig |
musik im leben, 1. band 1961 A920-1 |
174 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
arnsberger liederbuch - lieder aus dem deutschen osten, 1977 A680a |
173 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 3 stimmig, 3 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
|
weihnachtslieder für klavier und andere tasteninstrumente, 1934 G128 |
17 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Klaviersatz, 1 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
komm sing mit - österreichisches liederbuch, 1980 HR199 |
232 |
|
|
Akkorde, Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
|
singet froh - für volksschulen, 1. teil, 1962 G A922-1a |
83 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
|
das kleine quempas-heft - weihnachtslieder für das deutsche haus, 1952 G G9c |
8 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 8 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
1855 |
schlesien |
1855 |
|
deutsche volkslieder - zweistimmig, 1920 A766 |
95 |
|
19 |
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
die brücke - ein liederbuch für die christliche jugend, 1975 A944 |
101 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
|
zogen viele straßen - liederbuch für die pfadfinderstufe, teil 1, 1984 G W299 |
63 |
|
20 |
Akkorde, Geistlich, NurText, 6 Strophen, Tonart:D |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
|
wandervogel- weihnachts- und winterlieder, 2004 W92 |
41 |
|
|
Geistlich, NurText, 3 Strophen, Tonart:C |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
stimmt an - lieder für die deutsche jugend - 1. sammlung, 1923 K42-1 |
98 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
spielt zum lied - lieder mit instrumentalbegleitung für die schule 1956 A1034 |
48 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 2 stimmig, Versch. Instrumente, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
unser liederbuch band 2 ausgabe B 1952 A66-2b |
102 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
unser liederbuch für hessen- (schuljahr 5-8), 1955 A66b |
102 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien, oppeln |
|
schlesien, oppeln |
|
heribert limberg |
unterm siebengestirn - deutsche lieder aus 7 großlandschaften osteuropas, 2002 A1204 |
200 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 3 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
fritz reusch, grete hahn |
bausteine für musikerziehung und musikpflege - das christkindelspiel, 1952 A1138-113 |
4 |
|
20 |
Geistlich, Tanzlied, TextNoten, 3 stimmig, Historik, 3 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
willi träder |
musik in der schule - band 8, leichte chorsätze für gemischte stimmen A43-8 |
76 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 3 stimmig, 3 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
gottfried wolters, wilhelm keller |
inmitten der nacht - die weihnachtsgeschichte im volkslied, 1957 G180 |
46 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 3 stimmig, 6 Strophen, Tonart:C, F |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
grafschaft glatz, schlesien |
|
grafschaft glatz, schlesien |
|
paul kickstat |
o freudenreicher tag - advents- und weihnachtslieder, 1977 G191 |
218 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Klaviersatz, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
fränkische weihnachtslieder, 1967 G199 |
27 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 3 stimmig, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
gegend um oppeln und der grafschaft glatz, schlesien |
|
gegend um oppeln und der grafschaft glatz, schlesien |
|
|
lübecker kinder singen volkslieder - weihnachtsliederfibel, 2014 K69a |
67 |
|
19 |
Akkorde, Geistlich, TextNoten, 4 Strophen, Tonart:F |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
walther hensel |
unsere weihnachtslieder - für gitarre allein - leicht gesetzt von walter götze, 1958 G210 |
29 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Gitarrensatz, 4 Strophen, Tonart:A |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
|
o freudenreicher tag - advents- und weihnachtslieder 2018 A1283c |
81 |
|
|
Akkorde, Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
schlesien |
franken |
|
|
fränkische weihnachtslieder 1970 HR436 |
31 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 3 stimmig, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
herbert beuerle 1966 |
sing mit III - der weihnachtskreis 1966 A288-3 |
|
38 |
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 4 + stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
aus schlesien, nach dem lateinischen weihanchtshymnus 'resonet in laudibus', ein umgesungenes wiegenlied aus dem 14. jh. |
ca. 1842 |
aus schlesien |
ca. 1842 |
helge jung 1979 |
deutsche volkslieder - für singstimme und klavier 1981 A876a |
372 |
|
19 |
Geistlich, TextNoten, Satz, Klaviersatz, 2 Strophen, Tonart:F |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
alois künstler |
erde singe - alte u. neue weihnachtslieder, 1988 G311 |
12 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 3 stimmig, 2 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
u. baake |
2018 |
schlesien |
|
u. baake |
der schnappsack - eine liedblatt-sammelmappe 2021 A855i |
395 |
|
21 |
Geistlich, TextNoten, Satz, 4 + stimmig, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
fritz dietrich |
weihnachtslieder zum singen und spielen am klavier BA1303 1961 G310 |
30 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Klaviersatz, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
fritz dietrich |
weihnachtslieder zum singen am klavier 1958 BA3500 G309 |
14 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Klaviersatz, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien, krippenspiel |
|
schlesien, krippenspiel |
|
|
die christnachtigall - 25 alte weihnachtslieder für sopran- und altblockflöte, 1960 G229a |
30 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 2 stimmig, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien, krippenspiel |
|
schlesien, krippenspiel |
|
|
die christnachtigall - 25 alte weihnachtslieder für klavier und cembalo, 1960 G229 |
30 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 4 + stimmig, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
|
gedichte und reime zur weihnachtszeit, 1980 G223 |
18 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
richard rudolf klein |
kinder musizieren - heft 11, die kleinen sternsinger A1007-11 |
14 |
|
|
Geistlich, Satz, Versch. Instrumente, 3 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
walter götze |
unsere weihnachtslieder - für gitarre allein 1958 G59c |
29 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Gitarrensatz, 4 Strophen, Tonart:A |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
unsere weihnachtslieder - für 2 sopran- und eine altblockflöte, 1957 G59a |
28 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
spielt auf zur weihnacht - weinhachtslieder und pastorale stücke alter meister (für 2 F-alt-blockflöten), 1957 T139 |
29 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 2 stimmig, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:F |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
aus schlesien |
|
aus schlesien |
|
eberhard schallenberg |
das chorbuch für 3 gemischte stimmen A1653 |
38 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 3 stimmig, 3 Strophen, Tonart:F |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
heimat im lied - eine sammlung von volksliedern, 1967 A522 |
49 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
lebendiges lied, 1962 G A457 |
164 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
walter rein |
lieder der runde - ein liederbuch für das christliche heim, 1956 G80 |
77 |
|
|
Akkorde, Geistlich, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 4 Strophen, Tonart:A |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
das quempas-buch, 1962 G G9b |
63 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
evangelisches gesang und gebetbuch für soldaten G40 |
290 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
macht hoch die tür - weihnachtslieder, 1956 G G75 |
55 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
liederbuch für schleswig-holstein, 1965 A448 |
137 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
die schönsten deutschen weihnachtslieder, 1984 G5 |
45 |
|
18 |
Geistlich, TextNoten, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
|
sonnenlauf l - in lied und spruch, 1938 G SV195-1 |
104 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
|
|
|
stimmt an - lieder für die deutsche jugend G K42-1a |
51 |
|
|
Geistlich, Kinder, TextNoten, 2 stimmig, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
|
weihnachtslieder, 1982 G3 |
74 |
|
|
Akkorde, Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, Historik, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
wie's daheim war, 1953 HR89 |
92 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
aus der grafchaft glatz, schlesien |
|
aus der grafchaft glatz, schlesien |
|
|
alt bayreuther liedersammlung - für zither bearbeitet, 1979 HR525 |
140 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Gitarrensatz, Versch. Instrumente, 3 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
unser fröhlicher gesell - ein liederbuch für alle tage A268a |
312 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
|
liederborn - ein liederbuch für deutsche schulen, 1. teil (1.-4. schuljahr) G A663-1 |
112 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
krefelder liederbuch - liederblätter der krefelder volksmusikschule, 1937 A840 |
196 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
liederbuch für das grenzland schleswig, 1939 A835 |
|
75 |
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 2 stimmig, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien, mähren |
|
schlesien, mähren |
|
|
das weihnachtsschiff, 1967 G G114 |
120 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, Historik, 6 Strophen, Tonart:Bb |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
schlesien, bearbeitung von hans simon |
|
|
bayerisches liederbuch für die männlichen höheren lehranstalten, 1931 A814 |
84 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
der lautenmusikant, band ll, 1949 G A113-2 |
23 |
|
|
Akkorde, Geistlich, TextNoten, Satz, Gitarrensatz, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
ostdeutsche weihnacht im liede, 1969 HR169 |
11 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
|
|
|
schalmei - unser liederbuch für die grundschule 1984 G A867 |
86 |
|
|
Akkorde, Geistlich, TextNoten, 5 Strophen, Tonart:F |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
franz julius giesbert |
erstes zusammenspiel - für zwei blockflöten T67 |
9 |
|
19 |
Akkorde, Geistlich, TextNoten, Satz, Gitarrensatz, Versch. Instrumente, 1 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
fritz dietrich |
bruder singer - lieder unseres volkes, klavierausgabe 1954 EGF A117d |
31 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Klaviersatz, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
schlesien |
|
schlesien |
|
erwin schaller |
bruder singer, gitarren-ausgabe, 1973 A117e |
37 |
|
|
TextNoten, Satz, Gitarrensatz, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon |
|
|
schlesien, bearbeitung von hans simon |
|
|
bayerisches liederbuch für die männlichen höheren lehranstalten, 1931 A814 |
84 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon (der hirt) |
schlesien |
|
|
|
|
wie's daheim war - liederbuch der oberschlesier, 1953 HR89a |
71 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon (der hirt) |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
liederbuch für schule und haus A1378 |
164 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon (die hirten auf dem felde) |
glatz, schlesien |
|
glatz, schlesien |
|
|
volksgesang und volksschule, 2. band, 1959 A938-2 |
251 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:F |
was soll das bedeuten, es taget ja schon (die hirten auf den fluren von bethlehem) |
schlesien, grafschaft glatz |
|
schlesien, grafschaft glatz |
|
|
schlesische volkslieder mit bildern und weisen - grafschaft glatz, 1926 G HR5-13 |
6 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 2 stimmig, Gitarrensatz, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon (hirtenlied) |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
gefährten des winters - lieder für die jugend, 1950 W50a |
19 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon (hirtenlied) |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
bremer lieder-buch - teil 3, 1951 A657-3 |
165 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon (krippenlied) |
oppeln, schlesien |
|
oppeln, schlesien |
|
heinrich scherrer |
deutsche volkslieder zur gitarre - 3. folge, band lV 1913 EGF A412-3 |
6 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Gitarrensatz, Historik, 6 Strophen, Tonart:D |
was soll das bedeuten, es taget ja schon (krippenspiel) |
schlesien |
|
schlesien |
|
adolf lohmann 1931 |
lieder des volkes - erbe und aussaat, 1936 A440 |
100 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 2 stimmig, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon (weihnacht) |
felix woyrsch |
|
|
|
|
der maibaum, 3. teil, 1927 G A540-3 |
51 |
|
20? |
Geistlich, TextNoten, Satz, 3 stimmig, 3 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon (weihnachtslied der hirten) |
schlesien |
|
|
|
|
neues wunderhorn G A28a |
101 |
|
|
Akkorde, Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon (weihnachtslied) |
schlesien, mähren, aus der gegend um oppeln |
|
schlesien, mähren, aus der gegend um oppeln |
|
|
deutscher liederhort lll, ludwig erk - franz m. böhme 1894 (OLMS 1988) A57-3 |
653 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Historik, 6 Strophen, Tonart:Bb |
was soll das bedeuten, es taget ja schon (weihnachtslied) |
|
|
schlesien |
|
|
geistliche volkslieder mit ihren ursprünglichen weisen G299 |
|
56 |
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 3 stimmig, 6 Strophen, Tonart:Bb |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
aus hoffmann / richter 'schlesische volkslieder' 1842 |
|
aus hoffmann / richter 'schlesische volkslieder' 1842 |
|
hans lang |
ihr kinderlein kommet - advents- und weihnachtslieder in einfachen klaviersätzen 1956 G352 |
25 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Klaviersatz, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
|
|
|
|
|
weihnachtslieder, ca. 1913 G G22 |
21 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
unser liederbuch 2 - für baden, 1959 A443 |
102 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, Versch. Instrumente, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
|
|
|
|
werner gneist |
die wundernacht - ein weihnachtsspiel von werner gneist, 1959 G81 |
11 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Gitarrensatz, Versch. Instrumente, 1 Strophen, Tonart:D |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
|
|
|
welch ein singen, musizieren - erster teil A1408-1 |
82 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
|
|
|
|
|
singet froh - singe- und spielbuch für die volksschulen, 1. teil (1.-4. schuljahr), 1954 G A922-1 |
75 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
lieder der arbeitsmaiden, 2. erweiterte auflage, 1939 SV2a1 |
82 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
|
|
|
|
|
volkslieder - ernst duis, 1948 A599 |
91 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 3 stimmig, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
der liederquell, 1969 A714 |
110 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
|
|
|
|
|
altflöten-fibel, 1962 T47 |
14 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, Versch. Instrumente, 1 Strophen, Tonart:C |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
thüringer liederbuch - teil 1,1928 A13-1 |
42 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
|
|
|
|
|
weihnachtslieder, 1976 G42 |
30 |
|
|
Akkorde, Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:F |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
der singer - ein liederbuch für schule und leben - teil 1, 1949 G A271-1 |
43 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
werner hübschmann |
kein schöner land - volksliederbuch für klavier, band 2 EGF A263-2 |
60 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Klaviersatz, 3 Strophen, Tonart:Bb |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
kinderlieder, 1987 G K15 |
82 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
unsere lieder, 1962 W143h |
68 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
grafschaft glatz, schlesien |
|
grafschaft glatz, schlesien |
|
georg blumensaat |
das kindelwiegen - klavierausgabe, 1942 EGF G30 |
26 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Klaviersatz, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
singendes ostpreußen, 1949 G HR34 |
50 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
ostdeutsches liederbuch, 1987 HR3 |
84 |
|
|
Akkorde, Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:D |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
|
|
|
mein liederbuch, 1988 G A8 |
468 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:Bb |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
grafschaft glatz, oppeln, schlesien |
|
grafschaft glatz, oppeln, schlesien |
|
|
der schlesische wanderer, 1959 HR41 |
92 |
|
|
Akkorde, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
der hamburger musikant, teil A, 1952 G A11a |
141 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
max schlensog |
der musikant, 2. heft, 1934 A37-2 |
126 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
klingend erbe - 1.teil, 1935 A67-1 |
45 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
georg götsch |
klingendes leben, 1950 A81 |
34 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 4 + stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
lieder der arbeitsmaiden, 1938 G SV2 |
74 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
bruder singer, 1963 A117 |
48 |
|
19 |
Akkorde, Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
karl lorenz |
spielt zum lied - lieder mit instrumentalbegleitung A1034a |
34 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
|
|
|
|
|
das quempas heft,1936 G9 |
22 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
|
|
|
|
|
das kleine quempas-heft G9a |
8 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
schlesien |
|
schlesien |
|
adolf seifert |
lobsinget - geistliche lieder des deutschen volkes, 1926 G24 |
49 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? |
aus hoffmann / richter 'schlesische volkslieder' 1842 |
|
aus hoffmann / richter 'schlesische volkslieder' 1842 |
|
hans lang |
ihr kinderlein kommet - advents- und weihnachtslieder in einfachen klaviersätzen 1956 G352 |
25 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Klaviersatz, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? (der hirt) |
|
|
|
|
paul winkelmüller |
liederheimat - musikbuch für schulen, 1. heft 1928 G A661-1 |
84 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schon? (weihnachtsruf) |
|
|
|
|
|
lied und spiel - für die ersten schuljahre, 1951 A818 |
181 |
|
|
Geistlich, Kinder, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 3 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget ja schön |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
fränkische weihnachtslieder HR363 |
31 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 3 stimmig, 4 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten, es taget sich schon (altes krippenlied) |
|
|
steiermark, österreich, mündlich aus der umgebung von graz, in ganz steiermark weit verbreitet |
|
|
deutsche volkslieder aus steiermark, 1881 A1527a |
|
64 |
|
Geistlich, NurText, Historik, 5 Strophen |
was soll das bedeuten, liebe hirten, sagt mir doch |
frankreich |
|
frankreich, deutsch thomas holland-moritz |
|
henner diederich |
europäische folklore - weihnachtslieder 2 G219-2 |
19 |
|
|
Akkorde, Geistlich, Satz, 3 stimmig, Versch. Instrumente, 3 Strophen, Tonart:G, Einzigartig |
was soll das bedeuten, nun taget's ja schon (weihnachten) |
hauerland |
|
hauerland |
|
|
scheierling - geistliche lieder der deutschen aus südosteuropa - band 1, 1987 G206-1 |
|
125 |
19 |
Geistlich, TextNoten, 5 Strophen, Tonart:G, Einzigartig |
was soll das bedeuten? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
das singende jahr, 1951 G A19-1-12 |
50 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
das singende jahr, 1955 G A19-49-60 |
51 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 0 Strophen |
was soll das bedeuten? |
schlesien |
|
schlesien |
|
adolf lohmann, 1931 |
weihnachts-singebuch, 1942 G G69-1 |
70 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten? |
schlesien |
|
schlesien |
|
fritz koschinsky |
es kommt ein schiff geladen G70 |
31 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, 2 stimmig, Versch. Instrumente, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten? |
schlesien |
|
schlesien |
|
hans hilsdorf |
unsere weihnachtslieder - für melodieinstrumente G59 |
30 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 5 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten? |
schlesien |
|
schlesien |
|
|
schöne weihnachtslieder, G G61 |
9 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten? |
|
|
|
|
|
die quempas-flöte - begleitstimmen zu den weisen den quempas-heftes, 1953 G221 |
11 |
|
|
Geistlich, NurNoten, Versch. Instrumente, 0 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten? |
schlesien |
|
schlesien |
|
hans lang |
ihr kinderlein kommet - advents- und weihnachtslieder, 1947 G G27 |
25 |
|
|
Geistlich, TextNoten, Satz, Klaviersatz, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das bedeuten? |
|
|
schlesien |
|
|
der geistliche mai, 1913 G G74 |
38 |
|
|
Geistlich, NurText, 6 Strophen |
was soll das ew'ge zaudern, hier hift nur rasche tat (durch) |
'erhebt euch von der erde' |
|
theordor körner |
|
|
weltkriegs-liedersammlung 1926 SV67 |
278 |
|
19 |
SoldVaterl, NurText, 3 Strophen, Einzigartig |
was soll das kreuz am friedhof dort geschmückt mit einem jägerhut |
|
|
|
|
|
lieder vom land rund um geyern und syburg 1988 HR427 |
77 |
|
|
NurText, 7 Strophen |
was soll das kreuz am friedhof dort, geziert mit einem jägerhut? |
|
|
|
|
|
die liedersammlung des christian nützel, 2. band, 1995 HR228-2 |
223 |
|
|
SoldVaterl, TextNoten, 5 Strophen, Tonart:C |
was soll das kreuz am friedhof dort, geziert mit einem jägerhut? (am grabe der zehner-jäger in sanat lucia) |
österreich, aus der zeit des feldzuges gegen italien im jahre 1848 |
1848 |
österreich, aus der zeit des feldzuges gegen italien im jahre 1848 |
1848 |
|
österreichische soldatenlieder - marsch- und heimatslieder, 3. heft, 1917 SV473-3 |
|
22 |
19 |
Akkorde, SoldVaterl, TextNoten, 2 stimmig, Historik, 5 Strophen, Tonart:D |
was soll das kreuz am friedhof dort, geziert mit einem jägerhut? (gesang des zehnten jägerbataillon) |
|
|
böhmen, aus nord-und west-böhmen |
|
|
deutsche volkslieder as böhmen 1888 - teil A HR442a |
83 |
|
|
SoldVaterl, NurText, 5 Strophen |
was soll das kreuz am friedhof dort, wer schlummert an dem stillen ort |
pfalz |
|
pfalz |
|
|
pfälzische volkslieder mit bildern und weisen, 1929 G HR5-14 |
79 |
|
|
TextNoten, Satz, Gitarrensatz, 4 Strophen, Tonart:D |
was soll das kreuz am friedhof dort? (am stillen ort) |
|
|
|
|
|
volks- und küchenlieder 1977 G A445 |
111 |
|
|
TextNoten, 4 Strophen, Tonart:D |
was soll das kreuz am friedhof dort? (tradition der kopaljäger) |
österreich, kopaljäger |
|
österreich, kopaljäger |
|
|
der schnappsack - eine liedblatt-sammelmappe, 2010 A855b |
452 |
|
19 |
SoldVaterl, TextNoten, 2 stimmig, Historik, 5 Strophen, Tonart:D |
was soll das kreuz am weg bedeuten, geschmückt mit einem stürmerhut? |
|
|
|
|
|
soldatenlieder SV296 |
34 |
|
|
SoldVaterl, NurText, 3 Strophen |
was soll das kreuz am weg bedeuten? |
kennt ihr das feuer der geschütze und der kanonen donnerhall? |
|
aus burschenschaftslichen kreisen |
|
bruno stürmer |
die wehrmacht singt - soldatenlieder mit klavierbegleitung, 1939 EGF SV220 |
59 |
|
20 |
SoldVaterl, NurText, Satz, Klaviersatz, 3 Strophen |
was soll das kreuz am weg bedeuten? (jägerlied) |
|
|
|
|
|
soldaten, kameraden, 1938 SV134 |
78 |
|
20 |
SoldVaterl, TextNoten, 2 stimmig, Historik, 3 Strophen, Tonart:G |
was soll das mächtige gedräng'? |
|
|
england |
|
|
thüringer volksliederbuch, 1910 HR28 |
86 |
|
|
NurText, 6 Strophen |
was soll das mächtige gedräng, was will die große menschenmeng? (jesus von nazareth geht vorbei) |
aus englischer quelle |
|
deutsch, ernst gebhardt |
|
|
frohe botschaft in liedern, 1875/1906 G319 |
|
15 |
19 |
Geistlich, TextNoten, Satz, 4 + stimmig, 6 Strophen, Tonart:G |
was soll das nun werden, ist winter auf erden |
richard rudolf klein |
|
eich colberg |
|
|
willkommen, lieber tag, band 1, 1975 G K25-1 |
127 |
|
20 |
Kinder, TextNoten, 3 Strophen, Tonart:C, Einzigartig |
was soll das proletariat, daß keiner zu herrschen hat (die carmagnole) |
frankreich |
1792 |
deutsch, alfred henschke (klabund) |
|
|
jugend-liederbuch, (arbeiterjugend), 1928 A1211 |
36 |
|
20 |
NurText, 5 Strophen, Einzigartig |
was soll das sein, ein thor in dem garten (das gartenthor) |
|
|
|
|
|
mutter- und rose-lieder, 1927 - lieder zu körper-, glieder und sinnenspielen G A1583 |
42 |
|
20 |
Kinder, NurText, Historik, 1 Strophen, Einzigartig |
was soll denn dein ung'stüm pochen, todtenmann, an meiner thür? (peter des großen tod - 8. september 1725) |
|
|
|
1725 |
|
110 volks- und gesellschaftslieder des 16. 17. u. 18. jhdt. 1875 (lied 1 - 68) A1302b |
|
16 |
18 |
NurText, 6 Strophen, Einzigartig |
was soll denn der tanz, wos d' host, host nia ganz |
ernst weidam |
|
ingeborg kaml |
|
karl michael waltl |
steirischer liederschatz - alte und neue steirische volkslieder (ausg. für männerchor), 2013 G HR478 |
|
79 |
20 |
TextNoten, Satz, 4 + stimmig, 3 Strophen, Tonart:G |
was soll denn der tanz, wos d' host, host nia ganz ('s leben) |
ernst wedam, steiermark |
|
ingeborg kaml, steiermarl |
|
ernst wedam, steiermark |
musikalische kostbarkeiten für gleiche u. gemischte stimmen, gaishorner liederwerkstatt 2005 EGF HR422 |
11 |
|
20 |
TextNoten, Satz, 4 + stimmig, 3 Strophen, Tonart:D |
was soll denn heut dies ding bedeuten |
bayrischer wald |
|
bayrischer wald, übertragung gottfried wolters |
|
gottfried wolters |
inmitten der nacht - die weihnachtsgeschichte im volkslied, 1957 G180 |
48 |
|
|
Geistlich, TextNoten, 3 stimmig, 3 Strophen, Tonart:A, Einzigartig |
was soll der sänger zu der laute singen? |
|
|
joachim leopold haupt |
|
|
allgemeines deutsches lieder-lexikon, band 4 1847 A1422-4 |
|
2055 |
19 |
NurText, 10 Strophen, Einzigartig |
was soll dies sein, ein thor soll's sein (das hofthor) |
|
|
|
|
|
mutter- und rose-lieder, 1927 - lieder zu körper-, glieder und sinnenspielen G A1583 |
41 |
|
20 |
Kinder, NurText, Historik, 1 Strophen, Einzigartig |
was soll doch dies drommeten sein, was deutet dies geschrei? (gretchens freude) |
|
|
luwig uhland |
|
|
liederbuch des deutschen volkes - 2. teil, 1883 A1297b |
404 |
|
19 |
NurText, 9 Strophen, Einzigartig |
was soll doch dies trommeten sein, was deutet dies geschrei? (gretchens freude) |
|
|
ludwig uhland |
|
|
allgemeines deutsches lieder-lexikon, band 4 1847 A1422-4 |
|
2056 |
19 |
NurText, 8 Strophen |
was soll doch dies trommeten seyn, was bedeutet dies geschrei (gretchens freude) |
friedrich grimmer |
|
ludwig uhland |
|
|
erlach - die volkslieder der deutschen V, 1836 A59-5 |
309 |
|
19 |
NurText, Historik, 9 Strophen |
was soll es bedeuten, es taget ja schon |
rumburg |
|
nordböhmen |
|
hugo wagner |
heimatlieder aus nordböhmen - volksgesänge und ringelreihen, 1919 G HR50 |
11 |
|
|
Akkorde, Geistlich, TextNoten, 2 stimmig, 6 Strophen, Tonart:Bb, Einzigartig |
was soll eynem bauren eyn zart megdlin? |
walter rein |
|
bauernspruch |
|
|
der goldene ring - ein minneliederbuch, 1950 A456 |
177 |
|
20 |
Kanon, TextNoten, 1 Strophen, Tonart:G, Einzigartig |
was soll gianetta, heut' das neue kleid |
aus savoyen |
|
aus savoyen, deutsch walter scherf (tejo) |
|
|
wandervogel-liederbuch, 2013 W247a |
157 |
|
20 |
Akkorde, NurText, 4 Strophen, Tonart:Dm |
was soll i denn singa und wenn i niks kan? |
scheu mollad und sain muaß main schaz |
|
österreich |
|
|
österreichische volkslieder mit 67 singweisen, 1819 HR387 |
218 |
|
|
NurText, 1 Strophen |
was soll i denn singa, woi sang i's denn aan? |
egerland |
|
egerland |
|
paul kickstat |
egerländer volkslieder, 1937 G HR5-22 |
78 |
|
|
TextNoten, Satz, Gitarrensatz, 5 Strophen, Tonart:A |
was soll i denn singa, wöi fang i's denn aan? |
sudetenland, egerland |
|
sudetenland, egerland |
|
|
die volkslieder der sudetendeutschen 1938-1942 (reprint von 1972) HR253 |
600 |
|
|
TextNoten, Historik, 5 Strophen, Tonart:A |
was soll i denn singen, nann nix außer bringen (gesang) |
|
|
kärnten, klagenfurt |
|
|
deutsche volkslieder aus kärnten - 2. band, lieder vermischten inhalts 1870 HR474-2 |
|
453a |
|
NurText, 1 Strophen, Einzigartig |
was soll i denn traue im ledige stand? |
|
|
schwäbisch |
|
|
deutsche volkslieder, 1959 A346 |
130 |
|
|
TextNoten, 2 Strophen, Tonart:D, Einzigartig |
was soll i denn traure im ledige stand? |
|
|
|
|
|
deutsche volkslieder (mittelalter), 1959 A452 |
130 |
|
|
TextNoten, 3 Strophen, Tonart:D, Einzigartig |
was soll ich aber heben an |
|
1611 |
|
1603 |
|
jungvolker, 1921 G W106 |
16 |
|
17 |
SoldVaterl, NurText, 8 Strophen |
was soll ich aber heben an aufs best (landsknechtmarsch) |
|
|
|
|
|
deutsches lied, 4. teil 1926 A84-4 |
87 |
|
16 |
SoldVaterl, TextNoten, Satz, Versch. Instrumente, 9 Strophen, Tonart:G |
was soll ich aber heben an aufs best so ich gelernet han? (landsknechtsmarsch) |
|
1611 |
|
1611 |
theodor salzmann |
deutsche soldatenlieder, 1914 SV282 |
18 |
|
17 |
SoldVaterl, TextNoten, Satz, Klaviersatz, 9 Strophen, Tonart:C |
was soll ich aber heben an aufs best so ichs gelernet han, faladeridum (lied der landsknechte, 1580) |
|
|
|
1580 |
|
deutsche landsknechtslieder A1736 |
58 |
|
16 |
NurText, 13 Strophen |
was soll ich aber heben an aufs best? |
|
|
|
|
georg götsch |
der jungfernkranz - meine liebsten volkslieder zur laute und geige 1921 A213 |
129 |
|
16 |
SoldVaterl, TextNoten, Satz, Gitarrensatz, 9 Strophen, Tonart:G |
was soll ich aber heben an aufs best? |
|
|
aus dem 30jährigen krieg |
|
|
soldatenlieder, ca. 1915 G SV119 |
|
603 |
17 |
SoldVaterl, TextNoten, 9 Strophen, Tonart:C |
was soll ich aber heben an, aufs best |
|
1611 |
|
1603 |
|
tandaradei, 1925 G A204 |
199 |
|
17 |
Akkorde, SoldVaterl, TextNoten, 3 stimmig, 8 Strophen, Tonart:C |
was soll ich aber heben an, aufs best |
|
1579 |
|
|
|
unsere lieder - ein liederbuch für die wandernde jugend, 1931 G W143d |
76 |
|
16 |
Akkorde, SoldVaterl, TextNoten, 8 Strophen, Tonart:Am |
was soll ich aber heben an, aufs best |
|
1611 |
|
1603 |
|
wohlauf, ihr wandersleut!, 1931 A543 |
42 |
|
17 |
SoldVaterl, TextNoten, 8 Strophen, Tonart:Bb |
was soll ich aber heben an, aufs best (landsknechtlied) |
|
1611 |
|
1603 |
|
unser dickes liederbuch, 1985 W62a |
411 |
|
17 |
Akkorde, TextNoten, Historik, 8 Strophen, Tonart:C |
was soll ich aber heben an, aufs best so ichs gelernet han |
aus philippp hainhofer's lautenbuch I, 1603 |
|
landsknechtlied |
ca. 1580 |
helmut riethmüller |
wir singen - chorbuch für gleiche stimmen, band 2 A996-2 |
120 |
|
16 |
TextNoten, Satz, 3 stimmig, 7 Strophen, Tonart:G |
was soll ich aber heben an, aufs best so ichs gelernet han (hilfstruppen nach portugal 1580) |
aus philipp hainhofer's lautenbuch, 1603 |
|
aus philipp hainhofer's lautenbuch, 1603 |
|
theodor winter |
liederblätter deutscher jugend (das fass) - folgen 145-180 1971 G W5 |
151 |
|
17 |
Akkorde, SoldVaterl, TextNoten, Satz, Gitarrensatz, Historik, 10 Strophen, Tonart:G |
was soll ich aber heben an, aufs best so ichs gelernet han (ziehen wir in portugal 1580) |
|
|
|
|
|
der schwartenhals, 1976 G SV63 |
89 |
|
16 |
SoldVaterl, TextNoten, Historik, 13 Strophen, Tonart:G |
was soll ich aber heben an, aufs best so ichs gelernet han (zug der hilfstruppen nach portugal) |
philipp hainhofer's lautenbuch, wolfenbüttel 1580 |
|
philipp hainhofer's lautenbuch, wolfenbüttel 1580 |
|
theodor winter |
liederblätter deutscher jugend - 15 heft, folgen 169 -180 1971 G W15 |
151 |
|
16 |
Akkorde, Ballade, TextNoten, Satz, Gitarrensatz, Historik, 10 Strophen, Tonart:G |
was soll ich aber heben an, aufs best so ichs gelernet han (zug nach portugal 1580) |
handschrift aus wolfenbüttel, 1603 |
|
handschrift aus wolfenbüttel, 1603 |
|
|
deutscher liederhort ll, ludwig erk - franz m. böhme 1894 (OLMS 1988) A57-2 |
108 |
|
17? |
TextNoten, Historik, 13 Strophen, Tonart:G |
was soll ich aber heben an, aufs best? |
|
1611 |
hans bauhof |
|
|
alte landsknechtslieder, 1931 G SV64 |
25 |
|
17 |
Akkorde, SoldVaterl, TextNoten, Historik, 12 Strophen, Tonart:C |
Liedtitel |
Komponist / Gegend |
Melodie Jahr |
Text / Region |
Text Jahr |
Tonsatz |
Quelle |
Seite |
LiedNr. |
Zeitalter |
Eigenschaften |
64268 Treffer | < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 > |